Algen von der Fassade entfernen: Die besten Tipps
Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten
- Frühzeitige Maßnahmen: Schnelles Handeln verhindert langfristige Schäden.
- Verschiedene Methoden: Mechanisch, chemisch, hausgemacht oder professionell.
- Prävention: Imprägnierung und bauliche Maßnahmen minimieren das Algenwachstum.
Algen an Fassaden: Eine Herausforderung für Eigentümer
Die Bildung von Algen auf Fassaden ist ein weit verbreitetes Problem, das durch Feuchtigkeit, Schatten und unzureichende Belüftung begünstigt wird. Algen können nicht nur unschöne Flecken hinterlassen, sondern auch das Material der Fassade angreifen. Daher ist es wichtig, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Doch bevor wir zu den Methoden der Algenentfernung kommen, lässt sich der Prozess in vier Hauptansätze unterteilen: mechanische Reinigung, chemische Algenreiniger, Hausmittel sowie professionelle Fassadenreinigung.
1. Mechanische Reinigung
Für stabile Fassadenmaterialien wie Klinker oder Beton ist die mechanische Reinigung eine der effektivsten Methoden. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:
Hochdruckreiniger
Der Hochdruckreiniger ist besonders effektiv, sollte jedoch mit Bedacht eingesetzt werden. Es ist wichtig:
- Robuster Untergrund: Verwenden Sie den Hochdruckreiniger nur auf stabilen Materialien, da empfindliche Oberflächen wie Putz oder Holz beschädigt werden können.
- Abstand halten: Ein Abstand von 20–30 cm sollte eingehalten werden, um die Fassade nicht aufzurauen.
- Wassertemperatur: Warmes Wasser (über 80 °C) ist empfehlenswert, da hohe Temperaturen die Algen besser lösen.
Der Reinigungsvorgang sollte von oben nach unten durchgeführt werden, damit das Schmutzwasser abfließen kann.
Bürsten und Wasser
Bei empfindlichen Fassaden oder kleinen Flächen ist die Handreinigung eine sicherere Methode:
- Benetzen Sie die Fassade zunächst mit klarem Wasser.
- Entfernen Sie die Algen mit einer Bürste. Bei Bedarf können mildes Hausmittel oder Algenreiniger verwendet werden.
- Spülen Sie anschließend mit Wasser nach.
2. Chemische Algenreiniger
Chemische Algenreiniger sind speziell entwickelt, um tief in die Struktur des Putzes einzudringen und Algen effektiv zu beseitigen.
Anwendung:
- Sprühen Sie das Mittel gemäß den Herstellerangaben auf und lassen Sie es einwirken.
- Tragen Sie Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille, Atemmaske).
- Nach der Einwirkzeit befeuchten Sie die Fassade mit Wasser.
- Achten Sie darauf, dass Abwasser umweltgerecht entsorgt wird, da viele chemische Mittel Biozide enthalten, die nicht in Kläranlagen abgebaut werden.
Dieser Ansatz ist besonders bei starkem Bewuchs oder großflächigen Fassaden ratsam. Für regelmäßigen oder leichten Befall sind chemische Reiniger jedoch oft nicht erforderlich.
3. Hausmittel (umweltfreundlich)
Hausmittel bieten eine umweltfreundliche und oft weniger aggressive Methode zur Algenbekämpfung. Hier sind einige wirksame Optionen:
- Essigwasser: Mischen Sie 1 Teil Haushaltsessig mit 3 Teilen Wasser, tragen Sie es auf die Algen auf, lassen Sie es einwirken und spülen Sie dann ab.
- Soda/Natron: Geben Sie 4–5 EL Soda oder Natron auf einen Liter warmes Wasser, tragen Sie es auf, nutzen Sie eine Bürste und spülen Sie anschließend ab.
- Kochendes Wasser: Ein einfaches und nachhaltiges Hausmittel, um Algen durch Abbrühen zu entfernen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Hausmittel besonders schonend sind, aber bei starkem oder altem Algenbewuchs oft weniger effektiv sind.
4. Professionelle Fassadenreinigung
Für sehr empfindliche oder stark befallene Fassaden empfiehlt sich eine professionelle Reinigung. Experten nutzen oft Kombinationen aus Heißdampfverfahren und umweltfreundlichen Algenentfernern. Nach der professionellen Reinigung wird häufig eine Imprägnierung durchgeführt, um das erneute Wachstum von Algen zu hemmen.
Prävention: Algen langfristig vermeiden
Um das Algenwachstum zukünftig zu minimieren, sind präventive Maßnahmen entscheidend:
- Imprägnierung: Nach der Reinigung sollte die Fassade imprägniert oder mit algenhemmender Farbe behandelt werden (z. B. Silikonharzfarbe).
- Baugestaltung: Maßnahmen wie Dachüberstände von mindestens 50 cm und Kiesstreifen am Sockel senken die Feuchtebelastung.
- Trocknung: Sorgen Sie für eine bessere Trocknung, z. B. durch Klinkerverkleidung bei Renovierungen.
- Schatten vermeiden: Direkte Schattierung durch nahestehende Bäume verringert feuchte und schattige Bereiche, die das Algenwachstum begünstigen.
Zusammenfassung der wichtigsten Tipps
Um effektiv Algen von Ihrer Fassade zu entfernen:
- Sanftes Vorgehen auf empfindlichen Oberflächen: Verwenden Sie möglichst keinen oder nur sehr wenig Druck und setzen Sie umweltfreundliche Hausmittel ein.
- Hochdruckreiniger nur auf stabilen Untergründen: Seien Sie vorsichtig bei empfindlichem Putz, Holz oder Wärmedämm-Verbundsystemen.
- Schutzmaßnahmen beachten: Schützen Sie Gewässer und Erdreich vor belastetem Abwasser.
- Prävention ist entscheidend: Halten Sie die Fassade trocken, verwenden Sie Schutzanstriche und ergreifen Sie bauliche Maßnahmen, um erneute Algenbildung zu vermeiden.
Die Kombination aus verschiedenen Methoden kann abhängig von Art und Umfang des Befalls am zielführendsten sein.
Wir bei Ender Fassadenreinigung sind Experten für die professionelle Fassadenreinigung. Gerne unterstützen wir Sie dabei, Ihre Fassade langfristig in einem einwandfreien Zustand zu halten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und Ihre Fassade von Algen und Schmutz zu befreien. Investieren Sie in die Zukunft Ihres Besitzes!
FAQ
Wie oft sollte ich meine Fassade auf Algenbefall überprüfen?
Es empfiehlt sich, die Fassade mindestens einmal im Jahr zu inspizieren, um frühzeitig Algenbefall zu erkennen.
Kann ich Algen mit normalen Haushaltsreiniger entfernen?
Normale Haushaltsreiniger sind oft nicht effektiv gegen Algen. Besser sind spezielle Algenreiniger oder umweltfreundliche Hausmittel.
Was kann ich tun, um Algenwachstum präventiv zu verhindern?
Regelmäßige Reinigung, Imprägnierung der Fassade und bauliche Maßnahmen zur Verringerung der Feuchtigkeit können helfen, Algenwachstum zu verhindern.