Algen auf Fassade: Ursachen, Entfernung und Vorbeugung

Algen auf Fassaden sind ein weit verbreitetes Problem. Sie sehen unschön aus und können langfristig die Oberfläche schädigen. Die gute Nachricht: Es gibt effektive Methoden, um Algen zu entfernen und Neubefall zu vermeiden.

Warum entstehen Algen auf Fassaden?

Algen auf Fassaden entstehen aufgrund einer Kombination verschiedener Faktoren:

  • Feuchtigkeit: Sie ist eine Grundvoraussetzung für das Algenwachstum. Fassaden, die häufig oder dauerhaft nass sind, bieten einen idealen Nährboden. Ursachen können Regen, Nebel, Tau, undichte Stellen oder mangelhafte Entwässerung sein.
  • Licht: Algen brauchen Licht für die Photosynthese und ihr Wachstum, auch wenn sie kein direktes Sonnenlicht benötigen. Fassaden im Schatten sind daher besonders anfällig.
  • Nährstoffe: Algen benötigen Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor zum Wachsen. Diese können aus der Luft, aus Regenwasser oder aus dem Baustoff selbst stammen. Moderne Baustoffe enthalten oft organische Bestandteile, die Algen als Nahrung dienen können.
  • Oberflächenbeschaffenheit: Raue oder poröse Oberflächen begünstigen das Algenwachstum, da sie ihnen mehr Halt bieten und Feuchtigkeit sowie Nährstoffe besser speichern. Glatte Oberflächen sind dagegen meist weniger anfällig.
  • Klima: Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit und milden Temperaturen bieten Algen optimale Wachstumsbedingungen.
  • Umgebung: Bäume, Sträucher und andere Vegetation in der Nähe der Fassade können Schatten spenden und die Luftfeuchtigkeit erhöhen, was das Algenwachstum begünstigt.
  • Verschmutzung: Luftverschmutzung, insbesondere durch Stickoxide und Feinstaub, kann Algen mit zusätzlichen Nährstoffen versorgen und ihr Wachstum beschleunigen.

Obwohl Algenwachstum nicht vollständig verhindert werden kann, lässt es sich durch vorbeugende Maßnahmen und regelmäßige Reinigung kontrollieren, um die Fassade langfristig zu schützen.

Sind Algen auf der Fassade schädlich?

Algen selbst greifen die Fassade nicht an, doch sie schaffen feuchte Bedingungen, die das Wachstum von Pilzen und Schimmel begünstigen. Diese Mikroorganismen können das Fassadenmaterial zersetzen, Risse verursachen und die Dämmung beeinträchtigen. Langfristig kann dies nicht nur die Bausubstanz schädigen, sondern auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Daher sollte ein Algenbefall frühzeitig behandelt werden.

Darüber hinaus können Sporen von Schimmelpilzen, die sich in Algenansammlungen entwickeln, Allergien, Atemwegserkrankungen und andere gesundheitliche Probleme auslösen. Besonders gefährdet sind Menschen mit geschwächtem Immunsystem, Kinder und ältere Menschen.

Um langfristige Schäden an der Fassade und gesundheitliche Risiken zu vermeiden, ist es wichtig, Algenbefall frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Eine regelmäßige Reinigung und Inspektion der Fassade kann dazu beitragen, Algenwachstum zu verhindern und mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen. Bei starkem Algenbefall kann eine professionelle Fassadenreinigung und -sanierung erforderlich sein.

Wie entfernt man Algen auf der Fassade?

Algen auf der Fassade sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern können auch die Bausubstanz schädigen. Daher ist es wichtig, sie effektiv zu entfernen. Hier sind einige Methoden, die zur Algenentfernung eingesetzt werden können:

Hochdruckreiniger:

  • Ein Hochdruckreiniger kann Algen und andere Verschmutzungen effektiv von der Fassade entfernen.
  • Wichtig ist, den richtigen Druck einzustellen, um die Fassade nicht zu beschädigen.
  • Bei empfindlichen Oberflächen sollte ein Fachmann hinzugezogen werden.

Chemische Algenentferner:

  • Im Handel sind spezielle Algenentferner erhältlich, die auf die betroffene Fläche aufgetragen werden.
  • Diese Mittel wirken in der Regel schnell und effektiv.
  • Es ist wichtig, die Herstellerangaben genau zu befolgen und Schutzkleidung zu tragen.
  • Bei hartnäckigen Algenbefällen kann es notwendig sein, den Vorgang zu wiederholen.

Bürsten und Schwämme:

  • Bei leichten Algenbefällen können Bürsten und Schwämme in Kombination mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel ausreichend sein.
  • Diese Methode ist schonender für die Fassade, aber auch zeitaufwendiger.

Dampfstrahler:

  • Ein Dampfstrahler kann Algen und andere Verschmutzungen durch den Einsatz von heißem Dampf entfernen.
  • Diese Methode ist umweltfreundlich und schonend für die Fassade.

Fassadenreinigung durch Fachbetrieb:

  • Bei hartnäckigen Algenbefällen oder unsicheren Oberflächen kann es ratsam sein, einen Fachbetrieb für Fassadenreinigung zu beauftragen.
  • Diese verfügen über das nötige Fachwissen und die geeigneten Geräte, um die Algen effektiv und schonend zu entfernen.

Nach der Algenentfernung:

  • Es ist wichtig, die Fassade gründlich zu trocknen, um erneuten Algenbewuchs vorzubeugen.
  • Ein Algizid kann aufgetragen werden, um das Wachstum von Algen zu hemmen.
  • Eine Imprägnierung der Fassade kann zusätzlichen Schutz bieten.

Hinweis:

Vor der Anwendung von Reinigungsmitteln oder Geräten sollte an einer unauffälligen Stelle getestet werden, ob die Fassade verträglich reagiert.

Umweltaspekte:

Chemische Algenentferner können umweltschädlich sein. Daher sollten sie sparsam und gezielt eingesetzt werden. Umweltfreundliche Alternativen, wie Dampfstrahler oder biologische Reinigungsmittel, sind zu bevorzugen.

Sicherheitshinweise:

Bei der Arbeit mit Hochdruckreinigern, chemischen Reinigungsmitteln oder auf Leitern ist Vorsicht geboten. Schutzkleidung, wie Handschuhe und Schutzbrille, sollte getragen werden.

Die Wahl der geeigneten Methode zur Algenentfernung hängt vom Ausmaß des Befalls, der Art der Fassade und den individuellen Vorlieben ab. Bei Unsicherheiten sollte ein Fachmann hinzugezogen werden.

Wie kann man Algenbefall vorbeugen?

Um Algenbefall an Fassaden vorzubeugen, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die ergriffen werden können:

  • Materialauswahl: Die Wahl des Fassadenmaterials spielt eine entscheidende Rolle. Einige Materialien sind von Natur aus resistenter gegen Algenbewuchs als andere. Beispielsweise sind Fassaden aus glasierten Keramikfliesen oder Metall in der Regel weniger anfällig für Algen als Fassaden aus Putz oder Holz.
  • Beschichtung: Die Verwendung von speziellen Fassadenfarben mit algiziden Eigenschaften kann das Wachstum von Algen hemmen. Es gibt auch hydrophobe Beschichtungen, die die Fassade wasserabweisend machen und so das Anhaften von Algen erschweren.
  • Konstruktion: Bei der Planung und Konstruktion des Gebäudes sollte darauf geachtet werden, dass die Fassade möglichst wenig Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Dies kann durch ausreichende Dachüberstände, eine gute Drainage und die Vermeidung von Wärmebrücken erreicht werden.
  • Lage: Die Lage des Gebäudes kann ebenfalls eine Rolle spielen. Fassaden, die viel Sonnenlicht ausgesetzt sind, trocknen schneller und sind daher weniger anfällig für Algenbewuchs. Auch die Nähe zu Bäumen oder anderen Pflanzen kann das Risiko erhöhen, da diese Schatten spenden und Feuchtigkeit speichern können.
  • Reinigung: Eine regelmäßige Reinigung der Fassade kann helfen, Algenbewuchs vorzubeugen. Dabei sollten jedoch schonende Reinigungsmethoden verwendet werden, um die Fassade nicht zu beschädigen. Hochdruckreiniger sollten nur mit Vorsicht und ausreichendem Abstand eingesetzt werden, um die Oberfläche nicht aufzurauen.
  • Wartung: Eine regelmäßige Wartung der Fassade, bei der Risse und andere Schäden ausgebessert werden, kann dazu beitragen, das Eindringen von Feuchtigkeit und damit das Algenwachstum zu verhindern.

Es ist wichtig zu beachten, dass keine dieser Maßnahmen einen hundertprozentigen Schutz vor Algenbefall bietet. Durch eine Kombination verschiedener Maßnahmen kann jedoch das Risiko erheblich reduziert werden. Bei starkem Algenbefall oder Unsicherheit sollte ein Fachmann hinzugezogen werden, der die Situation vor Ort beurteilen und geeignete Maßnahmen empfehlen kann.

Fazit

Algen auf Fassaden sind unschön, aber vermeidbar. Regelmäßige Reinigung und gezielte Schutzmaßnahmen helfen, das Haus langfristig sauber zu halten. Wer auf die richtige Pflege setzt, hat dauerhaft eine gepflegte, algenfreie Fassade.

Für eine langfristig saubere und geschützte Fassade kann eine professionelle Reinigung und geeignete Schutzmaßnahmen sinnvoll sein. Gerne stehen wir Ihnen mit fachgerechter Beratung und Unterstützung zur Verfügung.

Beitrag teilen:

Weitere Beiträge zu Fassadenreinigung:

Kontakt-Formular