Fassade reinigen: Selbst oder Profi?

Fassade reinigen lassen oder selbst machen? [Checkliste]

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

  • Wer die Fassade selbst reinigen will, sollte die eigene Erfahrung und die Art der Fassade berücksichtigen.
  • Die Kosten für die Reinigung selbst sind in der Regel niedriger, allerdings kann der Zeitaufwand hoch sein.
  • Bei empfindlichen Materialien oder stark verschmutzten Flächen ist es ratsam, einen Fachbetrieb zu beauftragen.
  • Besondere Vorsicht ist bei der Verwendung von Chemikalien und im Umgang mit Hochdruckreinigern geboten.
  • Empfohlene Reinigungsintervalle sind alle 4–6 Jahre, um Bauschäden zu vermeiden.

Inhalt

 

Vor- und Nachteile: Selbst reinigen vs. reinigen lassen

KriteriumSelbst reinigenReinigung durch Fachbetrieb
KostenNiedriger, nur Material & evtl. Geräteverleih (z. B. Hochdruckreiniger)Höher, abhängig von Fläche, Material, Anbieter, Region
ZeitaufwandHoch, besonders ohne ErfahrungSpart Zeit, Profis arbeiten effizient
SicherheitRisiko durch Arbeiten auf Leitern, Umgang mit Hochdruckreiniger, VerletzungsgefahrProfis haben Sicherheitsausrüstung und Erfahrung
ErgebnisOft weniger gründlich, Gefahr von Schäden bei unsachgemäßer ReinigunSorgfältig, fachgerecht, umfassende Ergebnisgarantie
FlexibilitätVolle Kontrolle über ZeitplanAbhängig von Verfügbarkeit des Dienstleisters
Umwelt/AbwasserSelbst verantwortlich für umweltgerechte Entsorgung, besonders bei chemischen ReinigernProfis kennen Vorschriften und kümmern sich darum
Erfahrung/SachkenntnisOft fehlt nötiges Wissen, besonders bei speziellen FassadenmaterialienUmfassendes Know-how, Materialkenntnis, Beratung
Kleinere FlächenGut machbar, wenn leicht zugänglich und wenig verschmutztMeist nicht wirtschaftlich für sehr kleine Flächen

 

Checkliste: Entscheidungshilfe zur Fassadenreinigung

Um zu entscheiden, ob Sie Ihre Fassade selbst reinigen oder einen Fachbetrieb beauftragen sollten, beantworten Sie bitte die folgenden Fragen:

  • Wie groß ist die zu reinigende Fläche?
    Kleine, gut zugängliche Bereiche können Sie in der Regel selbst reinigen.
  • Ist die Verschmutzung gering und oberflächlich?
    Leichte Verschmutzungen lassen sich selbst meist gut entfernen.
  • Welche Art von Fassadenmaterial liegt vor?
    Holz, Putz, Naturstein, Klinker – empfindliche oder teure Materialien sollten Profis überlassen werden.
  • Haben Sie Erfahrung mit Hochdruckreinigern oder Fassadenreinigung?
    Ungeübte können Schäden oder Verletzungen riskieren.
  • Ist das Gebäude hoch oder schwer zugänglich?
    Bei mehreren Stockwerken oder schwer erreichbaren Bereichen ist ein Profi die bessere Wahl.
  • Sind Schadstoffe, Algen, Moose, Pilze oder hartnäckige Flecken vorhanden?
    Hier sind spezielle Reiniger und Kenntnisse erforderlich, besser den Fachmann beauftragen – Fassadenexpert.
  • Besitzen Sie die nötige Schutzausrüstung?
    Augenschutz, Handschuhe, rutschfeste Schuhe und gegebenenfalls Sicherungen gegen Absturz sind notwendig.
  • Wissen Sie, wie das Abwasser umweltgerecht entsorgt werden muss?
    Klärung bei der Kommune erforderlich, besonders bei chemischen Reinigern.

 

Tipps für die eigenständige Fassadenreinigung

Wenn Sie sich entscheiden, die Fassade selbst zu reinigen, beachten Sie die folgenden Tipps:

  • Nur auf kleinen, leicht zugänglichen Flächen ohne starke Verschmutzung anwenden.
  • Hochdruckreiniger und passendes Reinigungsmittel (ca. 20 € für Mittel, 25 €/Tag Mietkosten für das Gerät) besorgen.
  • Leitern standsicher aufstellen und bei Arbeiten in der Höhe Vorsicht walten lassen.
  • Bei chemischen Reinigern unbedingt die Entsorgungsvorschriften beachten – oft ist das Einleiten in die Kanalisation verboten – Haus.de.
  • Das Ergebnis kann weniger gründlich ausfallen als bei Profis, und die Reinigung dauert meist deutlich länger.

 

Wann lohnt der Profi?

In folgenden Situationen sollten Sie definitiv einen Fachbetrieb in Betracht ziehen:

  • Bei großen, mehrstöckigen oder empfindlichen Fassaden.
  • Bei starker Verschmutzung, Algen, Graffiti oder Schäden.
  • Wenn Ihnen Konnex zu Zeit oder Equipment fehlt.
  • Wenn Sie Wert auf ein langlebiges Ergebnis, Werterhalt und Garantie legen.

 

Wie oft sollte die Fassade gereinigt werden?

Eine gründliche Reinigung wird alle 4–6 Jahre empfohlen, spätestens jedoch alle 10 Jahre oder bei starker Verschmutzung. Die frühzeitige Entfernung von Schmutz hilft, dauerhafte Schäden zu vermeiden.

 

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung, ob Sie Ihre Fassade selbst reinigen oder einen Fachbetrieb beauftragen sollten, von verschiedenen Faktoren abhängt. Wenn es sich um leicht zugängliche und wenig verschmutzte Flächen handelt, können Sie die Reinigung selbst versuchen – doch Sicherheitsaspekte und der Aufwand sollten realistisch eingeschätzt werden. Bei größeren, schwer zugänglichen, empfindlichen oder stark verschmutzten Fassaden ist die Beauftragung eines Fachbetriebs die bessere Wahl. So garantieren Sie ein bestmögliches Ergebnis, Sicherheit und die Einhaltung aller Vorschriften.

Wenn Sie weitere Informationen zu unserer Fassadenreinigung suchen oder Interesse an unseren professionellen Dienstleistungen haben, kontaktieren Sie uns noch heute. Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für Sauberkeit, Werterhalt und langfristige Gebäudepflege.

Beitrag teilen:

Weitere Beiträge zu Fassadenreinigung:

Kontakt-Formular